Öffnungszeiten
• Europäische Bibliothek für Homöopathie (EBH) in Köthen
Fon: 0049-(0)3496-512893
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag | 12.00 – 16.00 |
Dienstag | 11.00 – 14.00 |
Mittwoch | 12.00 – 16.00 |
Donnerstag | 11.00 – 14.00 |
Jeden 1. Samstag im Monat und nach Vereinbarung |
|
• Homöopathische Bibliothek Hamburg (HBH)
Fon: 0049-(0)40-4101469
NEUE Website: www.wisshom.de
Montag | 11.00 – 14.00 |
Dienstag | 09.00 – 15.00 |
Mittwoch | 15.00 – 18.00 |
Donnerstag | 11.00 – 14.00 |
Archiv 2012
25. - 27. Oktober 2012
12. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 12)
Jahreskongress der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom)
Unter dem Titel "Wissenschaft und Praxis – eine dynamische Beziehung" werden viele Facetten von Forschung, Lehre und Praxis beleuchtet.
Lesen Sie mehr ...
1. - 2. September 2012
7. Köthener Sommerkurs Homöopathiegeschichte Homöopathie und Ökonomie – Geld als Denkform in der Medizin
Seminar mit PD Dr. Dr. Josef M. Schmidt
Ludwig-Maximilians-Universität München
• Veranstalter: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie (WissHom)
• Ort: Europäische Bibliothek für Homöopathie (EBH)
• Weitere Informationen: Webseite des 7. Köthener Sommerkurses
25. August 2012
Köthener Homöopathiesommer 2012
Das Vereinsfest des Hahnemann-Lutze-Vereins findet auch in diesem Jahr in und rund um die Europäische Bibliothek für Homöpathie statt. Weitere Informationen ...
20. Juni 2012
Dr. Samuel Hahnemann in Anhalt – Die Lebensstationen des Begründers der Homöopathie im Anhaltischen Land
Vortrag von Frau Inge Streuber
Leiterin des Historischen Museums Köthen
• Gemeinsame Veranstaltung des Hahnemann-Lutze-Vereins mit der
Europäischen Bibliothek für Homöopathie (EBH) und der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld
• Ort: Europäische Bibliothek für Homöopathie (EBH), Wallstraße 48, 06366 Köthen (Anhalt)
• Beginn: 18.00 Uhr
18. April 2012
Gesunde Lebensweise bei Hahnemann und heute
Vortrag von Frau Dr. med. Cathleen Burkat (Wolfen)
„Er, der Arzt, ist zugleich ein Gesund-Erhalter, wenn er die Gesundheit störenden und Krankheit erzeugenden und unterhaltenden Dinge kennt und sie von den gesunden Menschen zu entfernen weiß." (Organon, §4)
• Gemeinsame Veranstaltung des Hahnemann-Lutze-Vereins mit der
Europäischen Bibliothek für Homöopathie (EBH) und der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld
• Ort: Europäische Bibliothek für Homöopathie (EBH), Wallstraße 48, 06366 Köthen (Anhalt)
• Beginn: 18.00 Uhr
14. Februar 2012
Geschichte des Klosters und Spitals der Barmherzigen Brüder in Köthen (Anhalt)
Vortrag von Frau Ingeborg Streuber, Fachbereichsleiterin Museen der Köthen Kultur und Marketing GmbH (KKM)
• Veranstalter: Kreisvolkshochschule Köthen, Hahnemann-Lutze-Verein und Europäische Bibliothek für Homöopathie
• Ort: Europäische Bibliothek für Homöopathie (EBH) in Köthen
• Beginn: 17.30 Uhr
"In dem Vortrag erfuhren die Besucherinnen und Besucher viele interessante Details und historische Hintergründe über die Geschichte des Spitals der Barmherzigen Brüder, der jetzigen Heimstatt der Europäischen Bibliothek für Homöopathie.
1777 geht Hahnemann, enttäuscht über sein Studium in Leipzig, nach Wien. Bei Prof. Quarin kann er klinischen Unterricht nehmen, den er in Leipzig vermisste. Hahnemann schreibt später über seinen Lehrer, 'das große praktische Genie', dass er alles, was an ihm Arzt genannt werden kann, Prof Quarin, dem ärztlichen Leiter des Spitals der Barmherzigen Brüder in Wien, verdankt.
So ist der Bogen geschlagen zum Wirken des Ordens in Köthen. Erstaunlich – in einer sehr protestantisch geprägten Gegend Mitteldeutschlands von einer Klostergründung im Jahre 1829 zu hören. Der Hintergrund: Das Cöthener Herzogspaar war 1825 zum katholischen Glauben übergetreten und wollte mit der Errichtung des Spitals für Akzeptanz und Ansehen der katholischen Kirche werben. Von 1829 bis 1832 wirkten die Barmherzigen Brüder in Köthen erfolgreich. Nach dem Tod des Herzogs aber sahen sie sich in Köthen großen Anfeindungen ausgesetzt. So gaben die Ordensbrüder 1832 bekannt, dass sie ihren Wirkungskreis in andere Orte verlegen werden."
Sabine Radtke (Europäische Bibliothek für Homöpathie)